Preening egret

by Guy Taplin

Material

Bronze; 195.6 x 81.3 x 49.8 cm

Datierung

unbekannt

Über das Kunstwerk

Edition 2/6

Über den Künstler

Guy Taplins Weg vom kindlichen Interesse für die Vogelwelt zum international anerkannten Künstler verlief nicht gerade geradlinig. Er führte über den Dienst bei der Armee und zahlreiche Gelegenheitsjobs schliesslich zum Holzschnitzen im Park. Im Londoner Regent’s Park beobachtete Taplin die Wasservögel und begann diese aus Holz zu schnitzen, doch der Verkauf brachte nur wenig ein.
Seine Objekte zeichnen sich durch ihre Einfachheit und subtile Grazie aus, wobei neben den minimalistischen Skulpturen einzelner Vögel zunehmend auch aufwändige Werke entstanden, in welchen mehrere Vögel zu Gruppenkompositionen zusammengefügt wurden. Die Materialen – vorwiegend Treibholz und Überreste alter Boote – sammelt der Künstler entlang der nahen Küste seines Wohnsitz’ in Wivenhove in der Grafschaft Essex ein. Taplin kann als Inbegriff eines umweltbewussten Künstlers gelten, denn mit dem Griff zu bereits vorhandenen Materialen gelingt es ihm, die Schönheit der Natur einzufangen und zugleich nachhaltig zu arbeiten. Seine Arbeiten finden sich weltweit in mehreren bedeutenden Sammlungen. Einige Werke Taplins existieren zudem in einer Bronzeedition.