Chapel of Remorse

by Jani Leinonen

Material

Glas und Holz

Datierung

2019

Über das Kunstwerk

Jani Leinonens Kapelle der Reue (Februar 2019) wurde in einer 500 Jahre alten Scheune in einem kleinen Dorf von Madulain im Engadin installiert. Die Glasscheiben wurden so zugeschnitten, dass sie perfekt in die jahrhundertealten Fensterrahmen passen. Die Glastafeln der Kapelle der Reue sind in alter Glasmalereitechnik bei Mayer’sche Hofkunstanstalt in Münich bemalt. Was heute in der Wand des Großen Dolder installiert ist, sind nicht nur die Glasmalereien, sondern auch die jahrhundertealte kapelleartige Architekturkomposition und die Formen der Fenster einer mittelalterlichen Schweizer Scheune.

Über den Künstler

Der finnische Künstler Jani Leinonen spielt mit dem System des Warentauschs und der Berühmtheit, als auch den dabei operierenden Vermarktungsstrategien. Er attackiert Sinnbilder und Marketing Strategien, indem er sie der Lächerlichkeit preisgibt. So erschafft er Klischees unserer akzeptierten Konsumgesellschaft und des ökonomischen Alltags. Mit diesen Anspielungen führt uns Leinonen das ökonomische System vor Augen, welches wir alle freiwillig mittragen und legt die Ikonographien der globalen Welt der Markenzeichen frei. Leinonens Installationen sind Geschäfte, Bars, Spielautomaten, aber auch schlichte Bildausstellungen. Was ausgestellt wird sind nicht Güter sondern eine künstlerische Allegorisierung davon, die sich nur einer Marketing Strategien anpasst, um ihre immanenten Annahmen über Wert und Angemessenheit aus den Angeln zu heben. Leinonen schloss 2002 ein Studium an der Akademie der Hohen Künste in Helsinki ab. Seine Arbeiten sind vielfach international gezeigt worden, zum Beispiel im Nordischen Pavillon an der 53. Biennale in Venedig, in der Galerie Gmurzynska in Zürich, dem Wilhelm Hack Museum in Ludwigshafen und dem Frankfurter Kunstverein.