Emak Bakia

by Man Ray

Material

Bronze, grün-braune Patina und synthetisches Haar; 46.00 cm

Datierung

1970

Über das Kunstwerk

Emak Bakia wird aus dem Hals eines Cellos und losem Pferdehaar hergestellt. Man Ray fand das Original-Cellostück auf einem Flohmarkt. Da es alt aussah, verspürte er den Drang, auf humorvolle Weise auf sein Alter hinzuweisen, und versah es mit wallendem weißen Haar – dem Pferdehaar, das für eine Schleife verwendet wird. Die Haare verleihen dem Stück eine beunruhigende Lebendigkeit. Der Titel stammt aus einem gleichnamigen Experimentalfilm oder ‘Cine-Poem’, den Man Ray 1926 drehte. In der baskischen Sprache bedeutet er “Lass mich in Ruhe”.

Über den Künstler

Obwohl Man Ray zu den Pionieren der Zwischenkriegskunst gehört, sind seine Objekte nicht besonders bekannt. Dies ist größtenteils auf seinen größeren Ruhm als Fotograf zurückzuführen, zum Teil aber auch auf die komplexe Geschichte vieler seiner Objekte. Einige der frühesten Werke sind verloren gegangen oder wurden versehentlich zerstört (das Gleiche gilt für viele der frühen klassischen Objekte seines Freundes Marcel Duchamp, 1887-1968). Andere sind vor allem als Fotografien bekannt, die in surrealistischen Zeitschriften reproduziert wurden, und ihr Status als Objekte wurde durch die Berühmtheit der fotografischen Bilder verdunkelt. Tatsächlich fertigte Man Ray manchmal Objekte an, um sie zu fotografieren, und warf sie dann weg oder benutzte sie auf andere Weise wieder. Er fertigte auch einige Werke neu an und schuf so neue Originale. Als in den 1960er und 1970er Jahren ein größeres kommerzielles Interesse an den Objekten bestand, ließ er, wie Duchamp, einige seiner Objekte in Auflagen produzieren.