Kontinente – 5 Holzskulpturen (Nr. 1593-1597)

by Raffael Benazzi

Material

Holz; Durchmesser je: 175 cm, Tiefe je: 80 cm

Datierung

1980

Über das Kunstwerk

Fünfteilige Serie

Über den Künstler

Der Schweizer Raffael Benazzi absolvierte von 1949-1952 eine Ausbildung zum Bildhauer bei Arnold D’Altri, Alfred Huber und Willy Stadler in Zürich. Unter seinen Lehrmeistern hat besonders D’Altri Einfluss auf Benazzi, der schon mit 18 Jahren als freischaffender Künstler seine Ideale zu verwirklichen sucht.
Benazzi besitzt die Gabe, seine Ideen mit verschiedenen Werkstoffen umzusetzen. Überzeugend ist dabei die Sensibilität des Künstlers, sich auf die unterschiedlichen Eigenschaften der Materialien Holz, Bronze und Alabaster einzustellen. Die materielle Beschaffenheit steht denn auch in den Skulpturen des Künstlers häufig im Vordergrund. Dadurch zeigt sich eine Art Aussenseite auf, welche die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Oberfläche der Arbeiten lenkt und die Ausbreitung der Skulptur im Raum unterstreicht.
Seine Formenwelt ist die der „organischen Abstraktion”, einer gegenstandsfreien Gestaltung, die sich formal und emotional an Gebilde anlehnt, die vor allem in der Natur vorkommen: Knospen, Früchteformen etwa oder Samenkapseln. Unter dem Einfluss der urbanen amerikanischen Szenerie, wo er jahrelang gelebt und gearbeitet hat, verbindet er die organisch weichen, sinnlich gerundeten Formen mit kantig-kubischen, vielfach architektonisch straffen Elementen.