The Dolder Grand Osterei

by Jani Leinonen

Über das Kunstwerk

Der provokante Künstler und sein Osterei im Dolder Grand

Das Blumen-Osterei im Dolder Grand trägt erstmals ein Muster des finnischen Künstlers Jani Leinonen.
Mit Jani Leinonen zeichnet in diesem Jahr ein weltbekannter Künstler für das imposante Blumen-Osterei in der Steinhalle im Dolder Grand verantwortlich. Daneben ist die Installation «Seed in Their Pocket» zu sehen, bei deren Schaffung sich Leinonen ebenso wie beim Osterei-Design aktueller Gesellschaftsthemen bedient hat. Den Finnen verbindet bereits eine langjährige Beziehung mit dem Zürcher Traditionshaus, was diesen Kunst-Coup ermöglicht hat.

Er gehört zu den gefragtesten Künstlern der Welt und trifft mit seinen Werken stets den Nerv der Zeit. Jetzt hat der Finne Jani Leinonen ein für das Dolder Grand ganz besonderes Projekt realisiert: Er kreierte das Design für das jährliche 2,5 Meter hohe Osterei, das ab 13. April 2022 in der Steinhalle zu sehen ist. Mit über 12’000 Nelken vom hauseigenen Floristikteam in mehrtägiger Handarbeit bestückt, trägt es die unvergleichliche Handschrift des Künstlers. «Als das Dolder Grand mit diesem Osterprojekt an mich herantrat, war ich begeistert von der Tatsache, dass es aus echten Blumen hergestellt wird. Diese farbenfrohen und schönen Lebewesen besitzen eine grosse kulturelle Bedeutung», erzählt Leinonen.

120 namhafte Kunstwerke, darunter zählen unter anderem Dalí, Murakami und Tinguely, bereichern die Räumlichkeiten des Dolder Grand. Seit 2009 werden die Werke des finnischen Künstlers im Haus ausgestellt, derzeit sind sechs zu sehen. Dass der 43-Jährige das diesjährige Osterei gestaltet, ist ein erneuter Coup. Auch deshalb, weil Leinonen durch seinen unverwechselbaren Stil und sein Geschick, aktuelle Gesellschaftsthemen provokant aufzugreifen, zu Weltruhm gelangt ist. «Ich bin nicht sehr religiös, aber ich bin kulturell christlich geprägt und daher mit biblischen Geschichten aufgewachsen», so Leinonen. Für ihn sei die Ostergeschichte eine der interessantesten Geschichten. Das wichtigste Thema seien dabei die letzten Worte Jesu am Kreuz: Vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun. «Diese Aussage ist sehr aktuell, denn er sagt diese Worte zu den unwissenden Soldaten, die den Befehlen ihrer Vorgesetzen folgen.» Infolgedessen ist die Botschaft des Künstlers auf dem Ei in einem Wort zusammengefasst: FORGIVE.

Neben dem Ei wird die Installation «Seeds in Their Pockets» gezeigt. Zu sehen sind hier getrocknete Blumen aus Kriegsgebieten, alle mit Namensschildern versehen, die zeigen, in welchem Land Leinonen sie gesammelt hat. Am ersten Tag des ukrainischen Kriegs las der Finne einen Zeitungsbericht und verfasste ein Gedicht. Die Geschichte handelt von einer Frau aus der Ukraine, die einem russischen Soldaten begegnete und ihm sagte, er solle Sonnenblumenkerne in seine Taschen stecken, damit dort, wo er sterben würde, Blumen wachsen. «Für mich ist das ein sehr starkes Bild des Krieges. Ich fand heraus, dass auf vielen Schlachtfeldern dieser kriegsgebeutelten Länder Blumen wuchsen, insbesondere die nationalen Blumen dieser Länder».

Über den Kunstler

Jani Leinonen ist bekannt für seine provokanten und zugleich spielerischen Werke, in denen Kapitalismus und die «egozentrische Konsumgesellschaft», wie er es gerne nennt, im Mittelpunkt stehen. Immer wieder greift er aktuelle Themen auf und präsentiert sie so, dass sie der Gesellschaft den Spiegel vorhalten. «Ich verwende oft fertige Dinge und nehme Objekte aus der realen Welt. Das können Müslischachteln oder Bettelschilder sein. Aus diesen Überresten mache ich Kunst.» Die Inspiration dafür holt er sich von der Populärkultur, den Marken grosser Unternehmen sowie den Marketingstrategien.