Traveller
by Duane Hanson

Material
Fiberglas mit Ölfarbe, Kleider, Haar, Taschen & Schlafsack, Holzstöcke & Tickets
Datierung
1985 – 1987
Über das Kunstwerk
“The Traveller” döst sonnenverbrannt und verkatert in einem Haufen billigen Gepäcks und wartet erschöpft auf einen Anschlussflug nach Hause.
Über den Künstler
Duane Hanson war schon als Kind vielseitig interessiert und künstlerisch tätig. Er studierte Kunst und Bildhauerei an verschiedenen Universitäten in den USA und unterrichtete von 1957 bis 1961 in Deutschland an Schulen, die der amerikanischen Armee angeschlossen waren. In Bremerhaven lernte er George Grygo – einen Bildhauer – kennen. Grygo arbeitete mit Polyesterharz und Fiberglas und Hanson war von den Möglichkeiten, die diese Stoffe boten, fasziniert. Zurück in den USA machte Hanson die ersten Versuche mit Polyesterharz.
Der künstlerische Durchbruch gelang Hanson 1965 mit einer Skulptur namens „Abortion“, mit der er sich für die Legalisierung von Abtreibungen einsetzte. Überhaupt war Hanson ein politischer Mensch, viele seiner Skulpturen thematisieren Gewalt, Rassismus, Mord, Vergewaltigung, Selbstmord oder soziales Elend.
Um seine Karriere voranzutreiben zog Hanson 1969 nach New York. In den folgenden Jahren entstanden viele Skulpturen, die in ihrer Thematik hauptsächlich den „typischen“ Amerikaner in seinem normalen Alltag darstellten. In den 1970er Jahren hatte Hanson mehrere erfolgreiche Ausstellungen in Europa, 1976 gingen mehrere seiner Werke auf eine grössere amerikanische Museumstournee. In den achtziger Jahren stellte er erfolgreich in ganz Amerika aus und auch in vier grossen Museen in Japan. Anfang der 1990er wurde dann eine grosse Retrospektive in Deutschland und Österreich gezeigt. Duane Hanson starb 1996 an Krebs – eine Folge des oft zu sorglosen Umgangs mit seinen Lieblingsmaterialien Polyesterharz und Glasfaser.